© Coburg Marketing

Gruppenreise nach Coburg

16.04.2025 Redaktion
© Coburg Marketing

Coburg vereint Kunst, Kultur und Kulinarik auf einzigartige Weise. Die oberfränkische Stadt bietet eine Fülle an Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, die jedes Jahr begeisterte Besucherinnen und Besucher in die Stadt an der Itz locken. Coburg beeindruckt mit prachtvollen Schlössern und Burgen, Renaissancebauten und geschichtsträchtigen Fachwerkhäusern. Für kulinarische Genüsse sorgt die hiesige Coburger Gastronomie. Coburg bietet eine breite Auswahl an Restaurants, die fränkische Spezialitäten und internationale Küche servieren. Eine Reisegruppe aus Steinbach am Wald hat uns im Sommer besucht und wir durften sie begleiten.

 

Anreise und Stadtführung durch Coburg

© Coburg Marketing

Mit unterhaltsamen, gut organisierten Stadtführungen und Parkmöglichkeiten nahe der Innenstadt eignet sich Coburg ideal für eine Reise in der Gruppe. Der Großparkplatz Anger, nur wenige Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt, ist sehr zentral gelegen. 

Die Anreise nach Coburg ist einfach und bequem. Über die Autobahnen A 73, A 9 und A 3 sowie über die Bundesstraßen B 4 und B 303 gelangt man in die Vestestadt.

© Coburg Marketing

Für ein umfassendes Reiseerlebnis sorgen qualifizierte Gästeführerinnen und Gästeführer. Auf Wunsch lassen sich individuelle Themen-, Genuss- und Kostümführungen sowie Rundgänge in einer Fremdsprache organisieren. Coburgs Geschichte ist eng mit vielen europäischen Königshäusern verbunden und fasziniert durch den europäischen Hochadel. Die Hochzeit von Königin Victoria von Großbritannien und Irland und Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha ist nur eine der zahlreichen Verbindungen, die geschlossen wurden.

© Coburg Marketing

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören die beeindruckende Morizkirche, der historische Marktplatz und das Schloss Ehrenburg. Doch das ist noch nicht alles: Ein Besuch bei den ehemaligen Coburger Hoflieferanten ermöglicht ein kulinarisches Erlebnis. In der Hof-Apotheke gibt es den Hof-Likör. Dieser wird nach einem uralten, geheimen Rezept hergestellt und besticht mit seinem unverwechselbaren Geschmack. Zum Kaffee, Tee oder einer heißen Schokolade darf es ein Coburger Schmätzchen sein. Das würzige Honiggebäck ist bis heute weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Im Coburger Dialekt bedeutet „Schmätzchen” so viel wie „Küsschen“. 

Kulinarische Genüsse und Spezialitäten

Coburger Bratwürste liegen auf dem Grill bei offenem Feuer © Coburg Marketing

Nach der informativen Stadtführung wird es Zeit für eine kulinarische Pause. In einem traditionellen fränkischen Gasthaus erwartet die Gruppe eine herzhaft-fränkische Mahlzeit. Ein Muss ist die original Coburger Bratwurst, die über Kiefernzapfen gebraten wird. Einen Bratwurststand gibt es das ganze Jahr über auf dem Marktplatz. Der Kloß hat für die Einheimischen eine besondere Bedeutung. Der Coburger Rutscher lässt sich mit einem fränkischen Braten genießen. Mit dem Klößmarkt wird dem Rutscher jedes Jahr ein eigenes Fest auf dem Marktplatz gewidmet. Klöße gibt es hier in allen Variationen: von Klößgnocchi über Klößcordon bleu bis hin zu Spanferkel mit Kraut und Klößen. 

Spaziergang zur Veste Coburg

© Coburg Marketing

Gut gestärkt empfiehlt sich der Besuch eines weiteren Highlights: der Veste Coburg. Der Spaziergang durch den Hofgarten, der zur Festungsanlage führt, ist besonders schön. Mit rund 64 Baumarten aus 40 Baumgattungen zwischen Schlossplatz und Veste Coburg bietet der Park zahlreiche Plätze zum Entspannen. Der Weg führt außerdem am Reiterdenkmal von Herzog Ernst II. vorbei. Es lohnt sich, für einen kurzen Moment innezuhalten und den Blick hinab in die malerische Altstadt schweifen zu lassen. 

Zur „Fränkischen Krone“, wie die Veste Coburg auch genannt wird, gelangt man mit dem Reisebus über das Busleitsystem.

© Coburg Marketing

Oben angekommen erwartet die Gruppe ein atemberaubender Panoramablick. Die Veste Coburg ist eine der größten und eindrucksvollsten Burganlagen Deutschlands. Eine Besichtigung der Kunstsammlungen bringt spannende Einblicke in die Historie Coburgs mit. Martin Luther lebte im Jahr 1530 während des Augsburger Reichstags für sechs Monate auf der Veste. Neben den Lutherzimmern gehören die Große Hofstube und das 400 Jahre alte, prachtvolle Jagdintarsienzimmer zu den Höhepunkten bei einer Besichtigung.

Ein unvergesslicher Tag für die ganze Gruppe

© Coburg Marketing

Eine Reisegruppe aus Steinbach am Wald, die Coburg im Sommer besucht hat, beschreibt ihren Tag in der Stadt als perfekt. „Nach einer top Beratung in der Coburger Tourist-Information war die Vorfreude auf die Vestestadt groß! Wir sind mit dem Bus angereist und waren in wenigen Minuten zu Fuß mitten in der Innenstadt. Bei der unterhaltsamen Stadtführung mit Verkostung von typischen Coburger Spezialitäten entdeckten wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die fränkische Küche war genau die richtige Stärkung für einen Spaziergang durch den Hofgarten zur Veste Coburg. Diese thront auf dem Festungsberg und bietet einen herrlichen Ausblick über Coburg und das Umland.“

Lust auf mehr?

Eine Samba-Tänzerin mit einer Krone aus Federn streckt die Hand ins Publikum© Coburg Marketing

Coburg ist das ganze Jahr über lebendig und veranstaltet erstklassige Veranstaltungen. Im Sommer zieht das Internationale Samba-Festival Coburg unglaublich viele Besucherinnen und Besucher an. 

Jedes Jahr kommen Welt-Stars zum HUK-COBURG Open-Air-Sommer hierher. In der Winterzeit sorgt der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz für eine romantische Atmosphäre und festliche Stimmung.

© L. Löffler

Noch recht neu ist das GLOBE COBURG als Interimsspielstätte des traditionellen Landestheaters. Seine runde Gestalt erhielt es in Anlehnung an das Londoner Globe Theatre, das durch Aufführungen von Shakespeare-Werken weltberühmt wurde.

Das GLOBE COBURG bietet rund 500 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz. Das Theaterangebot des Dreispartenhauses umfasst Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Parkplätze für Reisebusse finden sich unweit entfernt am Großparkplatz Anger.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.